Skip to content
Associazione Guide Turistiche Ferrara e Provincia
  • Home
  • Über uns
  • Touristische Routen
    • Routen für Gruppen
    • Unsere Angebote für Individualreisende
    • Museen
    • Kirchen
    • Ausstellungen
  • Informationen
    • Nützliche Infos
    • Links
  • Kontakt
  • Italiano
  • English
  • Français

Museen

LUDOVICO ARIOSTOS HAUS

In diesem Haus verbrachte Ariost mit seinem Sohn Virginio die letzten Jahre seines Lebens, fern vom höfischen Milieu des Wasserschlosses der Este, des Mittelpunktes der politischen Macht der Familie Este. Damit wollte er seine Unabhängigkeit von der Familie Este zeigen. Nach einer dreijährigen Erfahrung als Gouverneur in der unruhigen Provinz der Garfagnana, genoss er die Ruhe in diesem gemütlichen Haus, wo er sein Meisterwerk Der rasende Roland vollendete. An der schlichten, doch eleganten Fassade des Hauses, ist der folgende Satz eingraviert: Parva, sed apta mihi, sed nulli obnoxia, sed non sordida, parta meo, sed tamen aere domus. ("Klein aber für mich geeignet...")

Webseite: www.artecultura.fe.it
Adresse: Via Ariosto, 67 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: täglich 10 Uhr -12.30 Uhr und 16 Uhr -18 Uhr
Schließtage 2018: Montag; 1. und 6. Januar; Ostersonntag ; 1. November; 25. Dezember
Eintritt frei.
Für Gehbehinderte eingeschränkt zugänglich

ROMEI HAUS

Dieses herrschaftliche Haus aus dem 15. Jahrhundert wurde auf Veranlassung des wohlhabenden Kaufmanns und Bankiers Giovanni Romei errichtet. Besonders schön ist der Ehrenhof mit dem Doppellaubengang, verziert mit schönen Fresken und mit einem riesigen Christusmonogramm aus Terracotta. Im Erdgeschoss können im Propheten- und Sybillensaal Fresken aus dem 15. Jahrhundert besichtigt werden, sowie ein einzigartiger Kamin mit einem außergewöhnlichen, polygonalen Rauchfang. Im Obergeschoss verzieren Fresken und Grotesken aus dem XVI. Jahrhundert die von Kardinal Ippolito II. d’Este bewohnten Räume. Ein kleines Lapidarium mit Fundstücken von verschiedener Herkunft bereichern das Museum der Casa Romei.
Für Gehbehinderte nur eingeschränkt zugänglich

Adresse: Via Savonarola, 30 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 234130
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 Uhr -19.30 Uhr; Samstag 14 Uhr - 19.30 Uhr; Sonntag und Montag 8.30 Uhr - 14 Uhr
Schließtage 2016: 25. Dezember
Eintritt: Erwachsene 3 €; 18-25 Jahre 1,50 €; unter 18 Jahren frei.
Eintritt frei an jedem ersten Sonntag im Monat

WASSERCHLOSS DER ESTE

Die 1385 auf Veranlassung vom Stadtherren Niccolò II. d’Este errichtete Festung wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jhdts. umgebaut, um sie in die neue, prächtige Hofresidenz der Este umzuwandeln. Sie gewann so ein elegantes Aussehen: die Zinnen wurden durch Marmorbalustraden ersetzt, auf den vier Türmen wurden Altane errichtet, um ihnen ein schlankes Aussehen zu verpassen und auf dem Piano Nobile wurden die Säle mit wunderschönen Fresken geschmückt und geräumige Wohnungen für die Este und ihre adeligen Gäste angelegt. Die interessante Tour führt unter anderem zu den herzoglichen Küchen und zu den düsteren Verliesen, in denen Giulio d’Este und das unglückliche Liebespaar Ugo und Parisina eingesperrt wurden. Eine Kanonenrampe führt zum Piano Nobile und zur Loggia degli Aranci, einer Dachterrasse, von wo aus man ein atemberaubendes Panorama über die Altstadt genießen kann. Auf dem Piano Nobile sind einige Säle mit ihren prächtigen Deckenmalereien zu bewundern, die zu den ehemaligen Wohnungen der Este gehörten.
Für Gehbehinderte nur eingeschränkt zugänglich

Webseite: www.castelloestense.it
Adresse: Largo Castello - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 299233 (Kartenverkaufschalter) - Tel. +39 0532 244949 (Für weitere Infos und Reservierungen)
Öffnungszeiten 2016:
Oktober: täglich 9.30 Uhr - 17.30 Uhr. Schließtag: Montag.
November: täglich 9.30 Uhr - 17.30 Uhr. Schließtag: Montag.
Dezember: täglich 9.30 Uhr - 17.30 Uhr. Schließtag: Montag.
Eintrittspreise 2016:
Erwachsene 8,00 € ;
Ermäßigungen: 0-6 Jahre: frei; 7-12 Jahre: 1 €; unter 18 Jahren und Senioren (ab 65 Jahren) sowie Erwachsene in Gruppen (ab 15 Personen): 6 € (zusätzlicher 1 € Bonus, sollte die Besichtigung im Wasserschloss mit einer/einem unserer lizensierten StadtführerInnen erfolgen)
Schulgruppen: 3 €
Turmaustieg: 2 €
Die Preise verstehen sich immer pro Person.

NATIONALMUSEUM DES ITALIENISCHEN JUDENTUMS UND DER SHOAH

Im ehemaligen Gefängnisgebäude, das 1992 saniert wurde, ist das Nationalmuseum des italienischen Judentums und der Shoah untergebracht. Ferrara ist die einzige Stadt der Region Emilia Romagna, in der die jüdische Gemeinde vom Mittelalter bis heute ununterbrochen anwesend ist. Aus diesem Grund wurde Ferrara 2003 zum Sitz dieses wichtigen Museums gewählt.
Das Ziel dieses Museums ist, die Geschichte, die Lehre und die Kultur des italienischen Judentums einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die aktuelle Ausstellung “Torah, Quelle des Lebens” ist eine interessante Auswahl von Büchern und Ritualgegenständen aus der jüdischer Tradition, die bei normalen Anlässen oder Feiern verwendet werden. Sie stammen aus dem Museum der jüdischen Gemeinde Ferraras.
Webseite: www.meisweb.it
Adresse: Via Piangipane, 81 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 769137
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag 10 Uhr -18 Uhr. Freitag 10 Uhr -16 Uhr.
Schließtage: Montag, Samstag und jüdische Feiertage.
Eintritt: Erwachsene 4 €; Ermäßigungen(für die Besitzer der MyFe Card) : 3 €
Eintritt frei : unter 18 Jahren und die Lehrkräfte als Begleitpersonal für die Schulgruppen.

ARCHÄOLOGISCHES NATIONALMUSEUM – PALAZZO COSTABILI

Im Renaissancepalast Costabili (auch Palazzo Ludovico il Moro genannt) sind wertvolle griechisch-etruskische Fundstücke aus der Nekropole der etruskischen Stadt Spina (6. bis 3. Jahrhundert. v. Chr.) ausgestellt, die 1922 während der Trockenlegungsarbeiten in der Lagune Comacchio entdeckt wurden. Eine wertvolle Sammlung attischer Keramik, rotfigurigen und schwarzfigurigen Stils, Schmuck aus Bernstein und Gold, Leuchtständer Dreifüße aus Bronze und viele andere höchst interessante Gegenstände, die den Besucher in die magische Welt der Griechen und der Etrusker entführen. Das Museum verfügt über eine multimediale und interaktive Ausstattung. Einige Exponate können auch ertastet werden.
Für Gehbehinderte uneingeschränkt zugänglich

Webseite: www.archeoferrara.beniculturali.it
Adresse: Via XX Settembre, 124 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 66299 oder Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten : 9.30 Uhr -17 Uhr (Sonntag bis Donnerstag) und 9.30 Uhr -19 Uhr (Freitag und Samstag)
Schließtage 2016: Montag
Eintritt: Erwachsene: 5 €; 18-25 Jahre: 3 €; unter 18 Jahren: frei.
Eintritt frei an jedem ersten Sonntag im Monat

MUSEUM DER KATHEDRALE (IN DER EHEMALIGEN KIRCHE SAN ROMANO UNTERGEBRACHT)

Das in der ehemaligen Kirche San Romano untergebrachte Museum verfügt über bedeutende Meisterwerke der mittelalterlichen Kunst und der Renaissancekunst, unter denen sich vor allem eine Reihe von eindrucksvollen Marmorreliefs aus dem 13. Jahrhundert befinden, die die Porta dei Mesi schmückten, den ehemaligen Seiteneingang der Kathedrale. Bemerkenswert sind auch die Orgelflügel der Kathedrale von Cosmè Tura (15. Jhd.), die elegante Marmorskulptur Madonna mit Granatapfel von Jacopo della Quercia (15. Jhd.), eine wertvolle Sammlung von mit Miniaturen ausgeschmückten Antiphonaren und raffinierten Wandteppichen aus dem 16. Jhd.
Für Gehbehinderte uneingeschränkt zugänglich

Webseite: www.artecultura.fe.it
Adresse: Via S. Romano, 1 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: 9.30 Uhr -13 Uhr und 15 Uhr -18 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; 25. Dezember
Eintritt: Erwachsene: 6 €; Senioren (ab 65 Jahren): 3 €; unter 18 Jahren: frei

MUSEUM DES RISORGIMENTO UND DES KRIEGWIDERSTANDES

1903 wurde dieses Museum eingeweiht, also 50 Jahre nach der Ermordung der drei Ferrareser Patrioten Succi, Malaguti und Parmeggiani. Das Museum ist in zwei Bereiche aufgeteilt, Risorgimento und Resistenza (Widerstand), und verfügt über eine reiche Sammlung von historisch bedeutenden Dokumenten und Erinnerungsstücken. Der erste Bereich der Führung ist der Zeit des Risorgimentos gewidmet: der französischen Besatzung in Ferrara (1786), den Umtrieben der Carbonari (1820-21, 1831) und den Ereignissen vor und nach dem Unabhängigkeitskrieg und der Restauration. Die Ausstellung verfügt über Waffen, Uniformen, Fahnen und Illustrierten des Risorgimentos. Der zweite Bereich der Führung ist der Widerstandsbewegung gegen den italienischen Faschismus gewidmet und stellt wichtige Dokumente der Zeit von 1919-1944 aus. Die aktuelle Einrichtung des Museums fokussiert vor allem auf die historischen Ereignisse, z.B. die Antifaschismus- und Widerstandsbewegungen und den Befreiungskrieg, an denen die Ferrareser in organisierten oder in spontan gebildeten Gruppen teilgenommen haben.
Für Gehbehinderte ist der Zugang nur mit fremder Hilfe möglich

Webmail: www.artecultura.fe.it
Adresse: Corso Ercole I d'Este, 19 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: 9.30 Uhr -13 Uhr und 15 Uhr - 18 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; Ostersonntag; 25. Dezember
Eintritt: Erwachsene : 4 €; Senioren (ab 65 Jahren): 2 €; unter 18 Jahren: frei

MUSEUM DER KUNST DES 19. JH

Wegen Erdbebenschäden ist das Museum geschlossen. Vorgesehene Wiedereröffnung: 2018.

Dieses im Palazzo Massari untergebrachte Museum erläutert die Entwicklung der Kunst im Laufe des 19. Jahrhunderts in Ferrara. Die Ausstellung ist in einer thematischen Reihenfolge organisiert: Künstler wie Giovanni Paglierini, Gaetano Dominichini, Giovanni Antonio Baruffaldi ließen sich für ihre Werke vom Literatur- und Religionsbereich, Gaetano Turchi, Ambrogio Zuffi und Girolamo Dominichini dagegen von der italienischen und von der hiesigen Geschichte inspirieren. Einige Säle des Museums sind zwei wichtigen Ferrareser Malern gewidmet: Gaetano Previati und Giuseppe Mentessi. Berühmt sind diese zwei Künstler wegen ihres künstlerischen Beitrags zu den Strömungen des Symbolismus und des Pointillismus in der italienischen Kunst Ende des 19. Jahrhunderts.
Für Gehbehinderte ist der Zugang nur mit fremder Hilfe möglich

MUSEUM FÜR MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST “F. DE PISIS”

Wegen Erdbebenschäden ist das Museum geschlossen. Vorgesehene Wiedereröffnung: 2018.

Dieses Museum ist im Erdgeschoss des Palazzo Massari untergebracht, in dem die Kunstwerke wichtiger italienischer moderner und zeitgenossischer Künstler ausgestellt sind, die im 20. Jahrhundert enge Kontakte mit dem ferrareser Künstlerkreis hatten: Achille Funi, Mario Sironi und Arnoldo Bonzagni; zudem Kunstwerke vom ferrareser Roberto Melli und von vielen anderen Künstlern. Der Großteil des Museums ist dem Ferrareser Künstler Filippo de’ Pisis gewidmet: Die Ausstellung besteht aus Werken aus seiner Jugendzeit in Ferrara und aus seinen späteren in Rom und Paris verbrachten Jahren. Einzigartig ist seine Art, der metaphysischen Malerei Ausdruck zu geben.
Für Gehbehinderte ist der Zugang nur mit fremder Hilfe möglich

MUSEUM RIMINALDI – PALAZZO BONACOSSI

1469 wurde dieser adlige Palast unter der Herrschaft von Borso d'Este errichtet und an den Florentiner Diotisalvi Nerone verschenkt, der in die Verbannung nach Ferrara geschickt worden war. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der aus Ziegelsteinen gebaute Palast mehrmals umgebaut. Die Fassade dieses imposanten Gebäudes ist durch einen kleinen mit Zinnen gekrönten Turm gekennzeichnet.
Palazzo Bonacossi beherbergt die Kunstsammlung vom Kardinal Giovanni Maria Riminaldi: Auf ihn ist die Gründung der ersten öffentlichen Museumssammlung der Stadt zurückzuführen.
Der Kardinal Riminaldi war Kunstsammler und Intellektueller. Im 18. Jh. war er als Anreger und Förderer die zentrale Gestalt des kulturellen Lebens in Ferrara und in Rom. In diesem Museum sind bedeutende Marmorskulpturen, eine eindrucksvolle Sammlung von Bronzefiguren, Gipskunstwerke, Edelsteine, wertvolle Mosaiken und Fresken aus dem 17. Und 18. Jh. ausgestellt.
Webseite: www.artecultura.fe.it
Adresse: Via Cisterna del Follo, 5 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: Montag 9 Uhr -13 Uhr; Dienstag bis Samstag 9 Uhr -18 Uhr
Schließtage 2016: Sonntag; 1. und 6. Januar; Ostersonntag; 25. Dezember
Eintritt: frei

STÄDTISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE

Das Städtische Museum für Naturkunde verfügt über mehrere naturkundliche Ausstellungen, darunter eine besonders wichtige Ausstellung : Umwelt Erde, die die unterschiedlichen Ökosysteme und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit erklärt. Umfangreiche naturkundliche Sammlungen von Flora, Fauna, Fossilien und Mineralien sind in den Vitrinen ausgestellt, während die multimediale Ausstattung den Besuch des Museums ergänzt. Biodiversität, Ökologie und Evolution sowie Geologie sind die Schwerpunkte dieses Museums, wo Natur und Wissenschaft ganz anders erlebt und entdeckt werden können.

Webseite: http://storianaturale.comune.fe.it
Adresse: Via De Pisis, 24 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: täglich 9 Uhr -18 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; Ostersonntag; 25. Dezember
Eintritt: Erwachsene : 4 €; Senioren (ab 65 Jahren): 2 €; unter 18 Jahren: frei
Für Gehbehinderte eingeschränkt zugänglich

MUSEUM GIOVANNI BOLDINI

Wegen Erdbebenschäden ist das Museum geschlossen. Vorgesehene Wiedereröffnung: 2018.

Dieses Museum, das im Obergeschoss des Palazzo Massari untergebracht ist, ist dem berühmten Ferrareser Künstler Giovanni Boldini gewidmet, der Ende des 19. Jahrhunderts in Paris als Maler tätig war. Hier sind seine Kunstwerke in chronologischer Folge ausgestellt, um seine Kunstentwicklung bestmöglich anschaulich zu machen: Von seinen Jugendwerken, zum Großteil Familienbildnisse, über seine Werke aus seinem florentinischen Aufenthalt, als er von der Kunstbewegung der Macchiaioli beeinflußt wurde, bis zu seinen in Paris entstandenen Kunstwerken, als er zum erfolgreichsten Portraitmaler der vornehmen Gesellschaft wurde. Sein Stil ist unverkennbar.
Für Gehbehinderte ist der Zugang nur mit fremder Hilfe möglich

PALAZZINA DI MARFISA D'ESTE

Dieser von Francesco d’Este um das Jahr 1559 errichtete wunderschöne Adelspalast ging in das Erbe seiner Tochter Marfisa über, die dort bis zu ihrem Tod 1608 lebte. Sie war die letzte der Este in Ferrara nach dem Ende der Herrschaft der Este. Der Palast ist nach ihr benannt. Sie war eine intelligente, moderne Frau und wegen ihres ungezwungenen Verhaltens enstand im Laufe der darauffolgenden Jahrhunderte der Mythos von Marfisa als femme fatale. Die Innenräume sind mit Möbeln aus dem 16. und 17. Jahrhundert eingerichtet und mit prächtigen Deckenfresken aus dem 16. Jahrhundert ausgeschmückt. In dem dazugehörenden Garten ist eine mit Fresken dekorierte Loggia, wo einst Theateraufführungen, Konzerte und Bankette stattfanden.

Webseite: www.artecultura.fe.it
Adresse: Corso Giovecca 170 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: 9.30 Uhr -13 Uhr und 15 Uhr-18 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; 25. Dezember
Eintritt 2016: Erwachsene : 4 €; Senioren (ab 65 Jahren): 2 €; unter 18 Jahren: frei

DIAMANTENPALAST

Der im Jahr 1493 errichtete Palast befindet sich im Herzen der Renaissancestadt. Der Name Diamantenpalast geht auf die Verkleidung der Fassade zurück, die aus 8500 Marmorblöcken besteht, die in Form einer Diamantenspitze zugeschnitten wurden. Die Ecke des Palastes, der für eine diagonale Ansicht entworfen wurde, ist durch einen schönen kleinen Balkon und durch prächtige verzierte Marmorwandpfeiler verfeinert. Im Erdgeschoss befindet sich die weltberühmte Galerie für Moderne Kunst, im Obergeschoss ist die Nationalpinakothek untergebracht.
Für Gehbehinderte uneingeschränkt zugänglich

Webseite: www.pinacotecaferrara.it
Adresse: Corso Ercole I d'Este 21 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 205844, Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 8.30 Uhr -14 Uhr; Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertage 13.30 Uhr -19 Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr -19 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; 25. Dezember
Eintritt 2016: Erwachsene: 4 €; 18-25 Jahre: 2 €; unter 18 Jahren: frei.
Eintritt frei an jedem ersten Sonntag im Monat

PALAZZO MASSARI

Vorübergehend Geschlossen
In der Renaissancestadt befindet sich auch der vom Grafen Onofrio Bevilacqua erbaute Palazzo Massari, im Laufe der Zeit mehrmals erweitert und umgebaut. Durch ein schönes Portal aus Cotto gelangt man in ein breites Atrium, das den Blick in einen großen Garten öffnet, in dem einige Werke zeitgenössischer Bildhauer ausgestellt sind. Nebem dem Palast liegt eine Dependance, die Palazzina dei Cavalieri di Malta. Anfang des 19. Jahrhunderts diente sie als Sitz der Malteserritter. Im Palazzo Massari befinden sich das Museo d’Arte Moderna e Contemporanea Filippo de’ Pisis (Museum für Kunst der Moderne und der Gegenwart Filippo de’ Pisis), das Museo Giovanni Boldini (Museum Giovanni Boldini) und das Museo dell’Ottocento (Museum für Kunst des 19. Jahrhunderts).
Für Gehbehinderte uneingeschränkt zugänglich

PALAZZO SCHIFANOIA E CIVICO LAPIDARIO

Dieser Palast ist eine der wichtigsten Delizie gewesen, ein Ort des Vergnügens und der Erholung für die Familie Este und deren Hof. Der ursprüngliche Bau aus dem Jahr 1385 wurde für Alberto V. d’Este errichtet; später, im 15. Jahrhundert, wurde er von Borso d’Este umgebaut und erweitert. Borso verwirklichte damit seinen Traum: die Verschmelzung unterschiedlicher Künste: Architektur, dank dem Hofarchitekten Biagio Rossetti; Malerei, dank den wichtigsten Hofmalern Cosmè Tura, Ercole de’ Roberti, Baldassarre d’Este; Bildhauerei, dank dem Hofbildhauer Francesco del Cossa. Berühmt ist der Palazzo schifanoia für den wunderbaren Salone dei Mesi, an dessen Wänden im 15. Jahrhundert die Hofkünstler einen der wichtigsten heidnischen Freskenzyklen schufen, der noch heute in Europa zu bewundern ist. Andere prächtige Säle im Palast sind der Sala degli Stucchi mit seiner einzigartigen Stuckdecke und der Salone degli Stemmi, an dessen Wänden die Spuren der Heldentaten der Este noch deutlich zu sehen sind. Heute beherbergt der Palazzo Schifanoia das Städtische Museum für Alte Kunst.

Webseite: www.artecultura.fe.it
Adresse: Via Scandiana 23 / via Camposabbionario - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 64178 - Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: täglich 9.30 Uhr -18 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; Ostersonntag; 1. November; 25. und 26. Dezember
Am Ostermontag geöffnet.
Eintritt 2016: Erwachsene 3 €; Ermäßigungen für Gruppen (ab 10 Personen) und Senioren (ab 65 Jahren): 2€ ; unter 18 Jahren: frei.
Mit dieser Eintrittskarte ist die Besichtigung des Städtischen Lapidariums auch möglich.
Für Gehbehinderte ist der Palazzo Schifanoia zur Zeit nicht zugänglich

NATIONALPINAKOTHEK

Im Obergeschoss des Palazzo dei Diamanti befindet sich die Nationalpinakothek Ferraras. Hier sind sehenswerte Kunstwerke zu bewundern, die vom 13. bis zum 18. Jahrhundert in Ferrara geschaffen wurden: raffinierte Gemälde von unbekannten gotischen Malern, sowie religiöse Gemälde von Jacopo Bellini, Andrea Mantegna, Ercole de’ Roberti und Cosmè Tura, dem Hauptvertreter der berühmten Officina Ferrarese im 15. Jahrhundert. Aus dem 16. Jahrhundert stammen die Meisterwerke von Benvenuto Tisi da Garofalo, Ippolito Scarsella (Scarsellino genannt), Carlo Bononi, Giovanni e Battista Luteri (Battista und Dosso Dossi genannt). Im letzten Saal der Pinakothek hängt das wunderbare Polyptychon Costabili " Madonna in Trono e Santi", von Benvenuto Tisi da Garofalo und Dosso Dossi ausgeführt, mit seinem prächtigen, vergoldeten, fein eingeschnitzten Originalretabel aus Holz.
Für Gehbehinderte uneingeschränkt zugänglich

Webseite: www.pinacotecaferrara.it
Adresse: Corso Ercole I d'Este 21 - 44121 Ferrara - Tel. +39 0532 205844, Tel. +39 0532 244949
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 8.30 Uhr -14 Uhr; Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertage 13.30 Uhr -19 Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr -19 Uhr
Schließtage 2016: Montag; 1. und 6. Januar; 25. Dezember
Eintritt 2016: Erwachsene: 4 €; 18-25 Jahre: 2 €; unter 18 Jahren: frei.
Eintritt frei an jedem ersten Sonntag im Monat

Unsere Touren

  • Didaktische Touren
  • Klassische Touren
  • Radtouren
  • Religiöse Touren
  • Thementouren
  • Touren für Behinderte
  • Touren in anderen Städten
  • Touren in der Provinz
  • Touren ins Grüne

Facebook

Associazione Guide Turistiche Ferrara e Provincia

Via Baruffaldi, 14/18 - Ferrara
info@guideturistiche.fe.it
0532 477933 - 344 3911614
  • Home Page
Design by CMD Informatica.it
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.
Scroll Up

Attenzione

Dal 7 Maggio

il nuovo numero di telefono sarà il seguente:

Fisso: 0532 477933

Mobile: 344 3911614